Version: APS 2.8
Die Implementierung der Mehrsprachigkeit in den Konfigurationsdateien ETE (→ Glossar) und DFL (→ Glossar) ist unterschiedlich aufgebaut und hat unterschiedliche Funktionen bzw. bietet unterschiedliche Möglichkeiten.
Für die ETE erfolgt diese über eine Datei mit dem Namen i18n.xml (Verzeichnis in Köln: ….\apps\rba2009\apptemplates\i18n). Das in dieser genutzte Prinzip zur Definition der Einträge ist relativ einfach zu verstehen:
<Label lang="de" id="WELCOME" value="Willkommen"/> <Label lang="en" id="WELCOME" value="Welcome"/> <Label lang="fr" id="WELCOME" value="Bienvenue"/>
Wichtig ist, dass in allen zusammengehörenden Angaben die ID identisch ist, denn über diese wird der Zugriff auf die einzelnen Angaben gesteuert.
Die Datei i18n.xml wird über einen Befehl in die ETE eingebunden und steht damit in dieser zur Verfügung:
<ete:include href="../i18n/i18n.xml"/>
Die entsprechende Anweisung zur Nutzung der in der i18n (→ Glossar) hinterlegten Textversion lautet für die ETE:
<ete:i18nlabel id="WELCOME">
An der Stelle dieses Befehls wird der Text ausgegeben, der jeweils zu der durch den User angewählten Sprache passt.